Samengewinnung
Wähle einen trockenen, sonnigen Tag, um den Erntevorgang zu beginnen. Bevor du beginnst, stelle sicher, dass du saubere Hände und eine saubere Arbeitsfläche hast. Es ist hilfreich, eine Schale oder einen Behälter zur Hand zu haben, um die Samen aufzufangen.
Wenn die Samenstände reif sind, nimmst du dir am besten einen kleinen Korb oder eine Schale zur Hand. Schneide vorsichtig die Samenstände ab, ohne sie zu beschädigen. Es ist oft hilfreich, Handschuhe zu tragen, um den Kontakt mit dem Pflanzenmaterial zu minimieren und mögliche allergische Reaktionen und oder Stacheln zu vermeiden.
Nach der Ernte ist es wichtig, die Samenkapseln oder Samenstände gut zu trocknen. Lege sie auf ein sauberes, trockenes Tuch oder Papier und lasse sie an einem gut belüfteten Ort trocknen. Dies kann mehrere Tage dauern, abhängig von der Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Trockene Kapseln sind leicht und knistern beim Berühren.
Sobald die Kapseln vollständig getrocknet sind, breche sie vorsichtig auf, um die Samen herauszuholen. Dies kannst du tun, indem du die Kapseln mit den Händen zerdrückst oder vorsichtig mit einem Werkzeug bearbeitest. Achte darauf, die Samen nicht zu beschädigen.
Nach dem Herausnehmen der Samen solltest du sie erneut trocknen lassen, falls sie noch feucht sind. Streue sie auf ein trockenes Tuch und lasse sie einige Stunden bis einen Tag an der Luft trocknen.
Lagere die getrockneten Samen an einem kühlen, trockenen Ort in einem verschlossenen Behälter. Eine luftdichte Dose oder ein Glasbehälter ist ideal, um die Samen vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen. Du kannst auch eine kleine Papiertüte oder einen Umschlag verwenden, um die Samen für später zu lagern.
Wenn du die Samen für die nächste Saison aufbewahren möchtest, stelle sicher, dass der Lagerort dunkel und kühl ist, um die Keimfähigkeit der Samen zu erhalten.
Es ist wichtig, die Samen gut zu beschriften, damit du später genau weisst, um welche Sorte es sich handelt und wann sie geerntet wurden. Bei richtiger Lagerung bleiben die Samen mehrere Jahre keimfähig, sodass du sie in der nächsten Saison oder sogar später verwenden kannst.
Aussaht
Wichtig ist es den Passenden Standort für die Aussaht zu wählen. Ansonsten werden die Pflanzen schnell krank und bekommen beispielsweise Mehltau (weisser Belag auf den Blättern).
Lichtkeimer
Im Frühling, wenn der Boden frostfrei ist, lockerst Du den Boden gründlich auf und streuest die Samen dünn auf die Oberfläche. Bedecke die Samen nur leicht oder gar nicht mit Erde, sondern drücke sie nur leicht an, da diese Licht zum Keimen benötigen.
Halte den Boden gleichmässig feucht, aber nicht zu nass. In wenigen Wochen sollten die ersten Keimlinge erscheinen. Sobald die Pflänzchen stark genug sind, kannst Du diese auf einen Abstand von etwa 30 cm vereinzeln.
Dunkelkeimer
Im Frühling, wenn der Boden frostfrei ist, lockerst Du den Boden gründlich auf und streust die Samen dünn auf die vorbereitete Fläche. Die Samen sollten nur leicht mit Erde bedeckt sein, etwa 0,5 bis 1 cm tief. Drücke die Erde leicht an, aber verdichte sie nicht zu stark.
Frostkeimer
Die Samen benötigen eine Kälteperiode, um gut zu keimen. Es empfiehlt sich, die Samen vor der Aussaat einige Wochen im Kühlschrank zu lagern. Streue die Samen dann auf feuchte Erde in einem Saatbehälter und drücke sie leicht an. Bedecke die Erde nur dünn, da die Samen Licht zur Keimung benötigen. Halte die Erde feucht, aber nicht nass.
Vereinzeln
Beim Vereinzeln handelt es sich um das Ausdünnen von Pflanzen, die nach der Aussaat eng beieinander gewachsen sind. Zu Beginn, wenn die Samen aufkeimen, entstehen oft viele kleine Pflänzchen dicht nebeneinander. Damit diese genug Platz zum Wachsen haben, entfernt man einige von ihnen.
Das Ziel ist es, den Pflanzen ausreichend Raum, Licht und Nährstoffe zu geben, damit sie stark und gesund wachsen können. In der Regel wird ein Abstand von etwa 30 cm zwischen den Pflanzen empfohlen. So haben sie genug Platz, um sich voll zu entwickeln und keine Konkurrenz um Ressourcen zu haben. Das Vereinzeln ist ein wichtiger Schritt im Gartenbau, um eine erfolgreiche Ernte oder ein schönes Blumenbeet zu gewährleisten.
Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
Einerseits die Methode mit kleinen Anzucht-Töpfchen, in welchen die Samen angesät werden bis kleine Pflänzchen entstehen, die dann vereinzelt werden. Sprich die Pflanzen werden aus dem Töpfchen genommen und einzeln mit genug Abstand an ihren Bestimmungsort gepflanzt.
Alternativ kannst Du die Pflanzen direkt an ihrem Bestimmungsort sähen. Was dann zu viel wächst, können Sie rausziehen und versetzen. In kleinen Töpfchen ist die Gefahr für Schimmelbildung grösser.

 
			 
			 
			 
			